Mit einem Bauschutt Container sicher und schnell Bauschutt entsorgen - so geht es richtig
Inhaltsverzeichnis


1
Wie erkennt man Bauschutt?
Um Bauschutt korrekt zu erkennen gibt es eine ganz einfache Regel:
So gut wie alle im Bauschutt enthaltenen Materialien lassen sich wiederverwerten.
Ein Bauschutt Container ist damit eigentlich kein Abfall, sondern sogar ökologisch wertvoll.
Damit müssen Sie lediglich die zu entsorgenden Materialien nach genau dieser Regel trennen.
Die wiederverwertbare Materialien in einem Bauschuttcontainer werden auch als mineralische Abfälle
bezeichnet und das können zum Beispiel Ziegel, Mörtel oder auch Putz sein.
Unser Tipp: Achten Sie möglichst genau auf diese Trennung und vermeiden Sie so unnötige Kosten
für eine sonst eventuell anfallende Sortierung des Abfalls. Um sicher zu gehen, können Sie auch die
folgenden Beispielhaften Listen von Materialien vergleichen, die in einem Container für Bauschutt
erlaubt bzw. verboten sind.
2
Was darf in einen Bauschuttcontainer?
- Mörtel
- Backsteine
- Putz
- Mauern
- Marmor
- Sandstein
- Dachziegel
- Tonziegel
- Mauerwerk
- Beton
- Kacheln
- Ziegel
- Fliesen
- Schutt
- Keramik
- Betonziegel
- Toilettenschüssel
- Kalkstein
- Zementreste
- Estrich
- Feinsteinzeug
- Waschbecken
- Pissoirs
- Klinkersteine
- Natursteine
- Pflastersteine
- Mörtelreste
- Blockstein
- Naturschiefer
Beispiele für Bauschutt:



Was darf nicht in einen Bauschuttcontainer?
- Altholz
- Altreifen
- Dachpappe
- Dämmstoffe
- Gips
- Erde
- Sand
- Schornsteinschutt
- Boden
- Asbest
- Bimsstein
- Ytong
- Schlacke
- Batterien
- Brandabfälle
- Chemikalien
- Elektroschrott
- Flüssigkeiten
- Grünschnitt
- Holz
- Kabel
- Kunststoffe
- Metall
- Müll
- Öl
- Restabfall
- Schilf
- Tapeten
3
So sparen Sie Kosten bei der Bauschutt Entsorgung?
Für eine korrekte und günstige Bauschuttentsorgung unbedingt zu beachten:
Keine fremden Abfälle im Bauschutt Container entsorgen!
Jede Fehlbefüllung in einem Bauschuttcontainer hat unweigerlich eine Sortierung des gesamtes Container
Inhaltes zur Folge, dadurch entstehenden Mehrkosten oder Nachberechnungen können Sie durch eine
korrekte Befüllung und mit Hilfe unserer Füllbedingungen ganz einfach verhindern.
Bauschutt Container Größen Auswahl
Sie können bei uns in allen verfügbaren Größen Bauschuttcontainer mieten, wir bieten Volumen von 1 cbm bis hin zu 10 cbm für Container an. Schutt oder Bauschuttcontainer die größer als 10 cbm sind, können in den wenigsten Fällen bereitgestellt werden, da diese bei voller Befüllung einfach zu schwer für einen Transport sind.
Wenn Sie nicht genau abschätzen können, um wieviel Bauschutt es sich bei Ihnen handelt und welche Größe Ihr Bauchuttcontainer haben soll, ist es ratsam, die Kubikmeter des Abfalls mit Länge x Breite x Höhe zu berechnen. Im Zweifel sollten Sie immer basierend auf Ihrer Schätzung zum Abfallvolumen den nächst größeren Container bestellen. Größere Container für Bauschutt sind im Vergleich und wenn man die Kosten auf die cbm umlegt, eigentlich immer günstiger als kleinere Mulden. Dies ist begründet mit dem dann günstigeren Logistikanteil an unserem Gesamtpreis. Fragen zur Containergröße beantwortet Ihnen gern unser Kundendienst.
Wie voll darf ein Bauschuttcontainer beladen werden?

Zu einer korrekten Bauschuttentsorgung gehört auch eine richtige Befüllung des Containers für Bauschutt.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass Ihre Abfälle nicht gehäuft über die obere Ladekante des
Bauschuttcontainers reichen, sondern flach mit der Ladekante abschließen.
Da es sich sonst um eine Mehrbefüllung handelt und anschließend eine Nachberechnung des Containerpreises
erforderlich ist, sollte hierauf geachtet werden.
Bei grober Mehrbefüllung ist zudem in Bezug auf die Verkehrssicherheit ein Abtransport nicht mehr
möglich und die in diesem Fall entstehenden Kosten für eine Leerfahrt, lassen sich leicht vermeiden.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, den Container für Bauschutt korrekt zu befüllen.
Bei Fragen zur richtigen Befüllung des Containers können Sie sich an unseren Kundenservice wenden.
Wir helfen gerne weiter.
4
Wie bestelle ich einen Bauschuttcontainer?
Geben Sie im folgenden Eingabefeld Ihre Postleitzahl oder die Postleitzahl des Ortes ein,
an dem der Bauschutt Container stehen soll und bestätigen Sie diese Eingabe mit einem Klick auf "Preise anzeigen“.
Sie werden nun weitergeleitet und finden eine Übersicht aller Bauschuttcontainer die an Ihrer
gewünschten Postleitzahl für Sie verfügbar sind. Entscheiden Sie welche Größe für Sie am besten geeignet ist
und klicken Sie nach Ihrer Entscheidung auf den „Jetzt bestellen“ Button.
Lieferanschrift und Details zur Containerbestellung
Im folgenden Schritt zeigen wir Ihnen noch einmal die Details zu Ihrem gewählten Container für Bauschutt an. Sie können bei Bedarf hier noch einmal die Größe des Containers ändern und im Zweifel auch die Preise für verschiedene Größen vergleichen. Wenn Sie anschließend auf „Zur Kasse gehen“ klicken, werden Sie direkt weitergeleitet zur Eingabe Ihrer Daten. Hier werden ausschließlich für die Bestellung des Bauschuttcontainers relevante Daten wie Stelldatum, Lieferanschrift und Rechnungsanschrift erfragt. Zusätzlich und um Fehler zu vermeiden zeigen wir Ihnen immer Ihr gewähltes Produkt inklusive Verkaufspreis an.
Bezahlung Ihres Bauschutt Containers
Um die Bestellung abschließen zu können, müssen Sie die gewünschte Zahlart auswählen und zu Ihrer und
unserer Sicherheit ein separat zu bestätigendes Feld zu unseren Stell- und Füllbedingungen akzeptieren.
Hier zeigen wir Ihnen bei Bedarf noch einmal detailliert wie hoch ein Bauschuttcontainer befüllt sein darf
und was erlaubt oder verboten ist. Nach dieser Bestätigung und Klick auf "Jetzt kostenpflichtig bestellen"
werden Sie zu Jetzt werden Sie zur Bezahlung an den von Ihnen ausgewählten Anbieter weitergeleitet und
können dort Ihren Bauschutt Container bezahlen.
Nach Ihrer erfolgreichen Bestellung disponieren wir Ihren Bauschutt Container und sorgen für eine
termingerechte Lieferung.
Bei Fragen zur Containerbestellung sind wir Mo-Fr (7-18 Uhr) unter
unserer kostenlosen Hotline 0800 63 82 553 für Sie da!
5
Was kostet ein Bauschuttcontainer?
Die Kosten für Bauschutt entsorgen sind meistens moderat, solange Sie auf die korrekte Befüllung achten und wirklich nur erlaubte Bestandteile entsorgen, werden unsere Preise für Bauschuttcontainer Sie überzeugen. In Abhängigkeit von der Containergröße bieten wir Ihnen einen fairen Gesamtpreis für den Transport und die Entsorgung des Container für Bauschutt an und Sie erhalten sogar 14 Kalendertage Stellzeit inklusive.
Wenn Sie also alle Informationen zur Größenauswahl beim Bauschutt Container mieten und vor allem alle Hinweise zur richtigen Befüllung beachten, dann können Sie bei uns günstig Bauschutt entsorgen.
6
Stellgenehmigung für Bauschuttcontainer

Sollten Sie eine Stellgenehmigung benötigen, dann zeigen wir Ihnen dies während des Bestellprozesses an. Diese Genehmigung benötigen Sie nicht auf Ihrem privaten Grundstück. Wenn der Container für Bauschutt aber auf öffentlichem Grund, einer Straße oder Grünanlage stehen soll, dann muss diese Genehmigung für Container in der Regel mit gebucht werden. Eine Container Stellgenehmigung für Berlin oder Frankfurt/Main sowie einige weitere große Städte können wir Ihnen teilweise kostenlos anbieten, in allen anderen Fällen werden wir Sie jederzeit dazu beraten und die günstigste Lösung finden. Oft genug sparen Sie bei einer Bestellung über uns nicht nur Geld sondern vor allem Zeit und können somit schneller Ihren Bauschutt entsorgen.
7
Bauschutt Arten - Bauschutt in der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
Unter den allgemeinen Begriff Bauschutt fallen neben dem klassischen Bauschutt noch viele andere Bauschuttarten. Dazu gehören unter anderem Betonbruch, Mineralfaserabfälle (KMF) und Gipshaltige Bauabfälle. Diese sind alle separat und mit eindeutigen so genannten Abfallschlüsseln bezeichnet und zu identifizieren. Wir haben für Sie hier die wichtigsten dieser Bauschuttarten gelistet und definiert.
AVV | Name | Amtliche Bezeichnung |
---|---|---|
17 01 01 | Betonbruch < 80 cm unbewehrt | Beton |
17 01 01 | Betonbruch < 80 cm bewehrt | Beton |
17 01 01 | Betonbruch > 80 cm bewehrt/ unbewehrt Beton | Beton |
17 01 02 | Bauschutt rein | Ziegel (sortenrein) |
17 01 03 | Bauschutt rein | Ziegel, Keramik, Fliesen |
17 01 07 | Bauschutt | Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik und OHNE gefährliche Stoffe |
17 06 03 | Mineralfaserabfälle (gefährlich), KMF | anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche enthält |
17 06 04 | Mineralfaserabfälle (ungefährlich), KMF | Dämmmaterial mit Ausnahme von Asbest oder Teerhaltigen Stoffen |
17 08 02 | Gipshaltige Baustoffe Baustoffe | auf Gipsbasis mit Ausnahme gefährlicher Stoffe |